„Fake News“ – ein Workshop von kabelplus
Im März absolvierten die SchülerInnen der 1a und 1b einen Online Workshop zum Thema „Fake News“.
Unter dem Motto:
„Share nicht alles, was du liest: Warum glauben wir Bildern und ungefilterten Nachrichten im Internet? Was machen diese mit uns? Wer profitiert von Fake News?“, erfuhren die SchülerInnen durch Medienpädagogin Elisabeth Eder-Janca, wie sie Nachrichten kritisch beurteilen können.
Passend zur derzeitigen Corona-Situation wurde an unserer Schule der umfachreiche Bereiche „Fake News“ mittels einer Zoom-Veranstaltung den SchülerInnen nähergebracht und erklärt.
In diesem interaktiven Online-Workshop lernten die SchülerInnen anhand von Beispielen, Fakten zu prüfen und nicht auf Falschmeldungen reinzufallen.
Falsche Meldungen, die teilweise landesweit selbst in etablierten Medien Bekanntheit erlangen, verbreiten sich immer häufiger. Jeder kann im Internet Nachrichten verfassen und verbreiten. Dabei entfällt jedoch häufig ein Abgleich mit den tatsächlichen Fakten. Es können sogenannte Fake News entstehen; Nachrichten also, die schlichtweg falsch sind. In sozialen Netzwerken ist die Nachrichtenlage oft unübersichtlich. Auch über Messenger-Dienste wie WhatsApp bekommen wir täglich Meldungen und Links zugeschickt. Wie können wir den Überblick behalten, welche Nachrichten seriös sind? Wie erkennt man manipulierte oder aus dem Kontext gerissene Bilder? Welche Tricks wenden die Autoren von Falschmeldungen an, um uns in die Irre zu führen?
In diesem interaktiven Workshop erführen die SchülerInnen anhand von Beispielen, Fakten zu prüfen und nicht sofort auf Falschmeldungen reinzufallen.